Navigation überspringen
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Startseite
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Magazin
    • Details
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Biografien / Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit / Jüdisches Leben in Frankfurt

Das "Arbeitserziehungslager" in Heddernheim - das sogenannte KZ Rhein-Main

von Uwe Protsch

Ich hatte mir vorgenommen, dem Ort, der als „Gedenkstätte“ für das „Arbeitserziehungslager“ in Frankfurt-Heddernheim bezeichnet wird, zu der Würdigung zu verhelfen, die ihm aufgrund seiner bedrückenden Geschichte zukommt. Leider ist mir dies nicht gelungen.

Biografien / Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Niederrad 1933 bis 1945. Widerstand, Verfolgung und Kriegsalltag

von Robert Gilcher

Es muss Mitte der achtziger Jahre gewesen sein, als ich in einem Gespräch erfuhr, dass der jüdische Stifter des 1931 neu erbauten Goetheturms bis zu seiner Flucht aus Frankfurt in Niederrad gewohnt hatte.

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen / Frankfurter Originale / Frankfurter Stadtteile im Wandel

Oberräder Gärtner

von Bernd Heid

Die Ergebnisse des Projekts über die Oberräder Gärtner sind in einem Buch niedergelegt: „Oberräder Erinnerungen, auch in Mundart: Der Wandel im Gärtnerdorf, 1600–2012.“ Hier ein Auszug.

Biografien / Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit / Jüdisches Leben in Frankfurt

Verfolgte jüdische Ärzte am Frankfurter Klinikum während der NS-Herrschaft

von Katja Walter

Jüdische Ärzte waren seit dem Mittelalter auch außerhalb der jüdischen Glaubensgemeinschaften hoch angesehen, obwohl zahlreiche Vorurteile gegen Juden weit verbreitet waren.

Rechts- und Sozialgeschichte / Biografien

Ein Frankfurter Arzt und seine Zeit

von Dr. Johann-Philipp Bockenheimer

Mein Projekt bezog sich auf Leben und Wirken eines Frankfurter Arztes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Meine Ausgangssituation: Zeitzeugen lebten nicht mehr und Archive wie auch Bibliotheken haben Lücken durch „Kriegsverluste“. Es war aber ein Vorteil, dass ich Zugriff auf die Materialien...

Kunst- und Kulturgeschichte

Frankfurter Künstlerkolonie e. V.

von Astrid Kumpfe

Mitte der sechziger Jahre entstanden in Frankfurt zehn Atelierhäuser, die ein Stück Frankfurter Geschichte erzählen.

Biografien / Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Das Leben des Antifaschisten Johann Holler

von Boris Schöppner

In dem Film „Scheng gibt nicht auf – Das Leben des Antifaschisten Johann Holler“ (2012, 90 Minuten) habe ich das Leben eines Menschen rekonstruiert, der als Idealist in Köln sein politisches Engagement begann und als Einsiedler auf einer Nidda-Halbinsel in Frankfurt-Sossenheim endete.

Frankfurter Stadtteile im Wandel

Das Deutschherrnviertel - Geschichte eines jungen Wohnviertels

von Dr. Rainer Linnemann

Erst 2016 wurde mit einem Lückenschluss an der Gerbermühlstraße das Deutschherrnviertel komplett. Damit ist eines der jüngsten Wohnviertel Frankfurts fertig.

Häuser und Straßen / Frankfurter Stadtteile im Wandel

Das Allerheiligenquartier

von Petra Pfeuffer

„Die Allerheiligenstraße in der Innenstadt von Frankfurt? Ja sicher ist die mir bekannt, nur weiß ich auf die Schnelle nicht, wo ganz genau ...?“

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen / Häuser und Straßen / Frankfurter Stadtteile im Wandel

Historische Gewerbebauten auf der Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim

von Gregor Georg Schubert

Die Leipziger Straße in Frankfurt-Bockenheim hat sich durch die vielen historischen Gebäude und deren Kleinteiligkeit einiges von ihrem historischen Charme bewahren können.

Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg in Frankfurt-Preungesheim

von Stephan Döring

Preungesheim war in den 1930er-Jahren sehr stark von dörflichen Strukturen geprägt. Ein großer Bevölkerungsanteil war noch in der Landwirtschaft oder im Kleinhandwerk beschäftigt. Kirche und Vereinsleben bestimmten das gesellschaftliche Leben. In dieses weitgehend intakte Dorfleben brachen....

Jüdisches Leben in Frankfurt

Von der einst größten jüdischen Gemeinde Hessen-Nassaus blieben keine Spuren...

von Christa Fischer (†)

Dass es sich bei meinem Stadtteil um die Heimat der einst größten jüdischen Gemeinde in Hessen-Nassau handelte, erfuhr ich in den Jahren 1989 bis 1991 anlässlich meiner Mitarbeit bei der Ausstellung des Jüdischen Museums in Frankfurt: "Die vergessenen Nachbarn".

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen / Frankfurter Stadtteile im Wandel

Niederurseler Mühlen - Geschichtsprojekt im Frankfurter Stadtteil Niederursel

von Stefan Ziegler

Mein Projekt als Stadtteil-Historiker ist die Erstellung einer Broschüre über die Geschichte der Niederurseler Mühlen. Niederursel liegt am Urselbach, der von der Hohen Mark bis zur Einmündung in die Nidda im Frankfurter Stadtteil Heddernheim reicht.

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen / Biografien / Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit / Jüdisches Leben in Frankfurt

Die Familie Pfungst und die Naxos-Union: eine Geschichte aus dem Frankfurter Ostend

von Ralf Thee

Der Gedanke, sich mit dem Thema Naxos-Union und der Gründerfamilie Pfungst zu beschäftigen, entstand bei einer Aufführung des Theaters Willy Praml, in der das Leben der Familie und die Geschichte der Firma auf die Bühne gebracht wurden.

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen / Kunst- und Kulturgeschichte / Frankfurter Originale

Die wilden Jahre 1967-70: Die Frankfurter Rundschau von den Anfängen bis heute

von Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn

Seit ihrem ersten Erscheinungstag, dem 1. August 1945, gehört die Frankfurter Rundschau (FR) zu Frankfurt wie der „Äppelwoi“, die Eintracht und die Messe. In den 1960er-Jahren begann der Aufstieg der FR zu einem Leitmedium des kritischen Geistes und des sozialen und kulturellen Aufbegehrens...

Frankfurter Stadtteile im Wandel

Stadtteilidentität am Dornbusch

von Dr. Susanne Czuba-Konrad

Ausgangspunkt für meine Nachforschungen über den Dornbusch war ein Gedicht, das ich im März 2014 für einen Wettbewerb des Geschäftsrings Dornbusch schrieb. Es war eine gereimte Liebeserklärung an meinen Stadtteil. Ich gewann den ersten Preis.

Kunst- und Kulturgeschichte

Verschwundene Kunst - eine Spurensuche: übermalt, verdeckt, verschwunden

von Ruth Krämer-Klink

Meine Spurensuche gab mir die Gelegenheit, meine Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Graffitis zu erweitern und zu vertiefen – und diese StreetART in Bockenheim vor dem Vergessen zu bewahren.

Biografien / Kunst- und Kulturgeschichte / Jüdisches Leben in Frankfurt

John Elsas in Rödelheim

von Sabrina Langmann

John Elsas, ein Frankfurter Börsenmakler, widmete sich erst im fortgeschrittenen Alter von 76 Jahren eigenständig der Kunst. Seine Werke zeigen meist einfache Figuren und Objekte als Collage in leuchtenden Farben.

Kirchen und Gemeinden

Das Haus der Stille: Gotteshäuser im 21. Jahrhundert

von Marina Medina

Die ersten Erzählungen von einem Gotteshaus in den abrahami- tischen Religionen werden im Buch Exodus überliefert. In dieser ersten Überlieferung wird das erste Haus Gottes als ein Zelt aus feinen und kostbaren Tüchern und Gegenständen beschrieben, das die Hebräer...

Biografien

Justizrat Dr. Karl Hoffmann (1770 – 1829)

von Hans Dieter Schneider

Ein Vordenker der freiheitlich-demokratischen Republik, bedeutend oder umstritten, Demokrat oder Hochstapler? Geschichte hat mich zeitlebens interessiert. So bin ich seit einigen Jahren Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein Rödelheim mit seiner Arbeitsgemeinschaft „Wir lesen alte Schriften“.

Seite 4 von 6

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende
  • Stadtteil-Historiker
  • Magazin
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Transfer
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Ein Projekt der

Bevor es weitergeht: Cookies

Privatsphäre-Einstellungen

Herzlich willkommen beim Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Unsere Seite nutzt mehrere Arten von Cookies, Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kategorie. Als Standard sind alle externen Dienstleister deaktiviert. Sie können jederzeit – auch später noch im Nachhinein – mit einem Klick auf den Datenschutzdaumen am Ende der Seite festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch unserer Seiten.

Essenzielle Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Diese Optionen können nicht abgewählt werden, verfügen aber auch nicht über Tracking-Funktionen.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos zeigen und Postings von Instagram, Twitter oder Facebook einbinden können.

Für die Erfolgsmessung auf unserer Seite setzen wir die Open-Source-Lösung Matomo ein, die anonym misst und auf Wunsch jederzeit auch komplett ausgeschaltet werden kann. Wenn Ihr Browser Do-not-track (DNT) automatisch aktiviert hat, wird diese Einstellung berücksichtigt.

Projekt Stadtteil-Historiker der Stiftung Polytechnische Gesellschaft