So bewerben Sie sich

Teilen

Wir suchen 25 Bürgerinnen und Bürger, die Themen der Frankfurter Geschichte erforschen möchten. Je nach Interesse kann zum Beispiel die Geschichte von Personen, Familien, Unternehmen, Orten oder Ereignissen behandelt werden. Anschließend fassen Sie Ihre Ergebnisse in einem Format Ihrer Wahl zusammen, beispielsweise als Broschüre, Vortrag, Webseite oder in Filmform.  Außerdem sollen die Recherchen an Frankfurter Schulen herangetragen werden.

Natürlich unterstützen wir Sie dabei: Mit Werkstatt-Treffen (zwei Seminare), Monatstreffen zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung sowie einer Aufwandsentschädigung (1.500 €). Durch eine Medienpartnerschaft mit der Frankfurter Neuen Presse sorgen wir für die nötige Aufmerksamkeit für Ihre Forschungsergebnisse.

Die Ausschreibungsphase des Jahres 2025 endet am 30. Juni 2025, der Projektzeitraum geht von September 2025 bis Februar 2027. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung.

1. Schritt: Ideenfindung & Beratung:

Wir unterstützen Sie gerne schon bei der Auswahl und Eingrenzung Ihres Themas und bei der Vorbereitung Ihrer Bewerbung. Bitte kontaktieren Sie uns: info@stadtteilhistoriker.de. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Gespräch mit Ihnen.

2. Schritt: Bewerbung

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein, am liebsten per E-Mail.

Projektskizze (maximal zwei Seiten):

  • Was wollen Sie in Ihrem Projekt erforschen?
  • Wie sind Sie auf Ihr Thema gestoßen?
  • Wie möchten Sie vorgehen (Literaturrecherche, Zeitzeugenberichte, Interviews etc.)?
  • Was erwarten Sie von Ihrer Recherche?
  • In welcher Form werden Sie die Ergebnisse präsentieren (Broschüre, Film, Webseite etc.)?

Darstellung der Quellenlage (maximal eine Seite):

  • Welche Art von Quellen möchten Sie benutzen?
  • Wo ist dieses Material einzusehen?
  • Wie umfangreich und ergiebig ist dieses Material?

Tabellarischer Lebenslauf: Denn schließlich wollen wir auch Sie näher kennenlernen.

Bewertungskriterien

Originalität des Themas

Wurde das Thema bereits behandelt? Welche neuen Ergebnisse sind zu erwarten?

Originalität und Qualität des methodischen Ansatzes

Ist der methodische Ansatz adäquat gewählt? Verspricht dieses Vorgehen neue Ergebnisse?

Umsetzbarkeit und Vernetzung

Ist das Vorhaben in 18 Monaten durchführbar? Ist eine Unterstützung z. B. durch Heimat- und Geschichtsvereine geplant?

Bereitschaft zur Vorstellung der Ergebnisse in Schulen

Wir möchten die Themen der Stadtteil-Historiker den Frankfurter Schulen vorstellen. Die Stadtteil-Historiker sollen auch dazu bereit sein, ggf. Schülerinnen und Schüler in ihre Recherche einzubinden, wenn diese an den gleichen oder ähnlichen Fragestellungen im Kontext ihres Schulunterrichts arbeiten.

Die Jury

Dr. Thomas Bauer – Abteilung Zeitgeschichte und Gedenken, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich – Vorstandsvorsitzender, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Dr. Andrea Hohmeyer – Leiterin Corporate Archives Evonik Industries AG

Dr. Angela Jannelli – Kuratorin Partizipation, Historisches Museum Frankfurt

Wir freuen uns auf Ihre Projektidee und Ihre Bewerbung!

Hinweis zum Datenschutz:

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Bewerbung für das Projekt Stadtteil-Historiker gespeichert werden. Nach erfolgter Auswahl der Stadtteil-Historiker werden die Daten gelöscht. Die Aufklärung über die Datenverarbeitung finden Sie unter sptg.de/datenschutzerklaerung

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne.

Dr. Katharina Uhsadel Bereichsleiterin Kulturelle Bildung und Soziales, Humanitäres, Karitatives 069 - 789 889 - 15
uhsadel@sptg.de
Dr. Oliver Ramonat Projektkoordinator Stadtteil-Historiker 0171 - 4997789
info@stadtteilhistoriker.de