Navigation überspringen
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Startseite
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Magazin
    • Details
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die Textorstraße heute. Foto: Jens-Holger Jensen
Die Textorstraße heute. Foto: Jens-Holger Jensen

Häuser und Straßen

Die Textorstraße – Geschichte und Geschichten

von Jens-Holger Jensen, Günter Appel und Georg Becker

Die Textorstraße unterscheidet sich für den ungeübten Betrachter vielleicht nicht sehr von anderen Straßen Sachsenhausens – und doch hat gerade die Textorstraße für den geschichtsinteressierten Bewohner außerordentlich viel zu bieten. Ihr kommt beispielsweise eine besondere Bedeutung hinsichtlich...

Friedrich Fauldrath, Spielende Kinder und eine Frau am Eschbach, Öl auf Leinwand.
Friedrich Fauldrath, Spielende Kinder und eine Frau am Eschbach, Öl auf Leinwand.

Kunst- und Kulturgeschichte

Friedrich Fauldrath – ein Maler aus Bonames

von Cornelia Picard

Friedrich Fauldrath war ein Lithograf und Maler, der aus einer alteingesessenen Bonameser Familie stammte und von seiner Geburt im Jahre 1886 bis zu seinem Tod im Jahre 1965 hier lebte. Fauldrath war auf autodidaktischem Weg zur Malerei gekommen und malte mit Vorliebe Landschaftsansichten...

Frankfurter Stadtplan von 1904 mit dem "Irrenschloss".
Frankfurter Stadtplan von 1904 mit dem "Irrenschloss".

Biografien

Vom Scherbenfund auf dem Affenstein zum Denk- und Erinnerungsmal für die erste Alzheimer-Patientin Auguste D.

von Rudolf Dederer

Mit Auguste D. beschäftige ich mich seit 2008. Damals wurde bei Ausschachtungsarbeiten auf dem Campus Westend der Goethe-Universität der Affenstein-Turm freigelegt. Der Historikerstreit, der um den Turm entbrannte (Warte der alten Stadtbefestigung vs. Eiskeller der ehemaligen Frankfurter...

Jugendfreie Show: Buddy Guy auf der Bühne im Sinkkasten an der Brönnerstraße (1. Mai 1981). Foto: Martin Feldmann
Jugendfreie Show: Buddy Guy auf der Bühne im Sinkkasten an der Brönnerstraße (1. Mai 1981). Foto: Martin Feldmann

Kunst- und Kulturgeschichte

Wo sich Jazz- und Blues-Größen die Klinke in die Hand gaben

von Martin Feldmann

Der Sinkkasten – Internationale Jazz- und Blues-Größen gaben sich hier die Klinke in die Hand. Von einer solchen Szene kann Frankfurt heute nur noch träumen. Die Idee, die Story des ehemaligen Jazz- und Blues-Clubs zu schreiben, stammt von Hans Pehl.

Eduard Beit von Speyer mit Enkelkind Charlotte 1927. Foto: Privatbesitz Burin
Eduard Beit von Speyer mit Enkelkind Charlotte 1927. Foto: Privatbesitz Burin

Jüdisches Leben in Frankfurt

Villa Beit von Speyer: ein Beispiel der Arisierung von Immobilien

von Dieter Wesp

Im Jahr 1901 baut der Bankier Eduard Beit mit seiner Ehefrau Lucie, geborene Speyer, eine prächtige Villa im Sachsenhäuser Westen. Von 1937 an nutzt das Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik das Haus mit dem großen Grundstück, das mittlerweile der Stadt Frankfurt gehört. Das Institut ist...

Plakat aus dem Projekt. Fotos: privat
Plakat aus dem Projekt. Fotos: privat

Gesellschaft im Wandel 

Orte der Revolte: Frankfurt am Main 1965 – 1980

von Norbert Saßmannshausen

Das Projekt hatte das Ziel, ein „Adressbuch der Revolte“ zu erstellen und die vielfältigen Momente der gesellschaftlichen Debatten und Konflikte der damaligen Zeit in Frankfurt sichtbar zu machen. In diesem langen „Roten Jahrzehnt“ (Gerd Koenen) gab es nicht nur Demonstrationen, Straßenkämpfe und...

Kirchen und Gemeinden

Unter der Haube - Diakonissen gestern und heute

von Eleonore Heuer

Mein Projekt war einer wichtigen Frankfurter Institution gewidmet, die Stadt- und Gesellschaftsgeschichte geschrieben hat: Den Diakonissen gestern und heute. Das Diakonissenhaus konnte 2020 auf 150 Jahre Bestehen in Frankfurt zurückblicken.

Lilo Günzler erhielt am 29. April 2009 das Bundesverdienstkreuz für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. (Foto: Dominik Buschardt)
Lilo Günzler erhielt am 29. April 2009 das Bundesverdienstkreuz für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. (Foto: Dominik Buschardt)

Biografien

"Jetzt geht es mir gut - jetzt kann ich reden."

von Lilo Günzler (†)

Die Stadtteil-Historikerin Lilo Günzler beschreibt in ihrer Autobiographie ihr Überleben als „Mischling ersten Grades“, als der sie sich tituliert sah, in der Frankfurter Innenstadt. Mehr und mehr wird dieser rassenideologische Ausdruck zum Symbol ihrer Angst und zum Damoklesschwert über ihrer...

Eine alte Postkarte zeigt das damalige Nordend. Bild: Sammlung Jörg Harraschain.
Eine alte Postkarte zeigt das damalige Nordend. Bild: Sammlung Jörg Harraschain.

Frankfurter Stadtteile im Wandel 

"So lebte man damals im Nordend"

von Jörg Harraschain

Das Nordend ist in Frankfurt ein Stadtteil, der vornehmlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Stadterweiterung und nicht durch Eingemeindung entstanden ist. Die Gemarkungsgrenze zu Bornheim war einst die Friedberger Landstraße.

Infostand, 1973. Foto: "Rosa Geschichten", Münster
Infostand, 1973. Foto: "Rosa Geschichten", Münster

Gesellschaft im Wandel 

Die Rote Zelle Schwul

von Jannis Plastargias

Auf dieses Thema stieß ich, als ich die Geschichte des Cafés Größenwahn und Hans Peter Hoogens, der mit seinem Kompagnon das Lokal 1978 eröffnete, recherchierte: Der Gastronom war in der Gruppe RotZSchwul (Rote Zelle Schwul) aktiv gewesen, doch sehr viel mehr konnte ich dazu im Internet nicht...

Foto: Sammlung Margot Schäfer
Foto: Sammlung Margot Schäfer

Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Aufnahme und Zwangsaufnahme der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945

von Margot Schäfer

Bei einem Vortragsabend des Harheimer Kulturvereins im Jahr 2010 wurden Fragen nach der Zwangseinweisung der Heimatvertriebenen nach 1945 gestellt. Nach der Veranstaltung fragte Karl-Heinz Fritz, Stadtteil-Historiker aus Heddernheim und Mitglied des Harheimer Kulturvereins, ob ich nicht darüber ein...

Das alte Labor in Niederrad. Foto: Sammlung Udo Heitzmann
Das alte Labor in Niederrad. Foto: Sammlung Udo Heitzmann

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen

Das städtische Analysenlabor in Frankfurt-Niederrad

von Udo Heitzmann

Die ersten Untersuchungsergebnisse des Frankfurter Abwassers liegen aus dem Jahr 1887 vor. Das Tiefbauamt Frankfurt hatte den Chemiker Dr. B. Lepsius beauftragt, den Einfluss der 1887 in Betrieb genommenen Kläranlage auf die Mainwasserqualität zu ermitteln und ein geeignetes Fällungsmittel für die...

Verwundeter, 1870. Bild: Wikipedia
Verwundeter, 1870. Bild: Wikipedia

Biografien

Die Briefe des Christian Traband 1870/1871 als Zeugnisse eines ‚vergessenen’ Krieges

von Norbert Traband

Christians Briefe wären beinahe verloren gegangen. Sie lagen jahrzehntelang in einem Pappkarton unter einem Bett und sollten vernichtet werden. Bereits vor Jahren gelangten sie zufällig in den Besitz des Mitbegründers und jetzigen Ehrenvorsitzenden des...

Deutsche und Franzosen im besetzten Nied, um 1920; Foto: Sammlung A. Vollert
Deutsche und Franzosen im besetzten Nied, um 1920; Foto: Sammlung A. Vollert

Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Helden, Gefallene oder Opfer? Die Geschichte um das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Höchst und Nied

von Hans Günter Thorwarth

Am Beginn meiner genealogischen Forschungen stieß ich auf Jakob Johann Thorwarth, der im Alter von 19 Jahren 1918 in Frankreich gefallen ist. Er war der erste Sohn meines Großvaters, der sich aus einem Dorf bei Würzburg kommend in Nied angesiedelt hatte. Bindeglied zwischen mir und einem vor fast...

Das Kaufhaus Ühlein. (Foto: Heimat- und Geschichtsverein Sindlingen)
Das Kaufhaus Ühlein. (Foto: Heimat- und Geschichtsverein Sindlingen)

Frankfurter Stadtteile im Wandel 

Wandel in der Versorgungsstruktur des Frankfurter Stadtteils Sindlingen

von Dieter Frank

Seit einigen Jahrzehnten, genauer seit den 1960er Jahren, verändert sich die Geschäftswelt des Frankfurter Stadtteils auffallend, indem Fachgeschäfte und Familienbetriebe abgelöst werden durch Filialketten, Supermärkte etc. Aber selbst diese halten offensichtlich der Konkurrenz großer Einkaufsmärkte...

Von Maria Kunkel errichtetes Haus in Groß-Gerau, Mainzer Straße 11. Foto: Udo Stein.
Von Maria Kunkel errichtetes Haus in Groß-Gerau, Mainzer Straße 11. Foto: Udo Stein.

Rechts- und Sozialgeschichte

„... ein auf die Schaubahn des Reiches getretenes kühnes Weib.“

von Udo Stein

Bei meiner Arbeit über die Geschichte der Stadt Groß-Gerau im 18. Jahrhundert fanden sich Hinweise auf eine für die Groß-Gerauer Verhältnisse ungewöhnliche Frau, die sich ein Wohnhaus hatte errichten lassen, das die Einheimischen als „Schlösschen“ bezeichneten. Maria Kunkel, so ihr Name, war eine...

Bis Anfang der 20er-Jahre wartete der Kristallpalast mit dem vermutlich kuriosesten Varietésaal Frankfurts auf: Ringsum war er wie ein altdeutsches Dorf gestaltet, von der Decke hingen Reminiszenzen an die Internationale Luftschifffahrtausstellung von 190
Bis Anfang der 20er-Jahre wartete der Kristallpalast mit dem vermutlich kuriosesten Varietésaal Frankfurts auf: Ringsum war er wie ein altdeutsches Dorf gestaltet, von der Decke hingen Reminiszenzen an die Internationale Luftschifffahrtausstellung von 1909. Links vor dem Torbogen die bescheiden wirkende Bühne (Postkarte, um 1911, Sammlung Stephan Hübner, Sammlungsnummer K-15-0005).

Kunst- und Kulturgeschichte

Schumanns Pferde, Klinkes Tiger: Frankfurter Varieté-Geschichte(n)

von Stephan Marcus Hübner

"Die Geschichte der Frankfurter Varietés ist nicht erforscht und läßt sich nur durch […] zufällig erhaltene Dokumente rekonstruieren"[1], las Stephan Hübner in einer Schrift des Historischen Museums Frankfurt. Und so begann er, eine Varieté-Geschichte seiner Heimatstadt zu erarbeiten.

Bild aus einem Workshop mit Stipendiaten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Foto: Lila Ghamar Tadaioni
Bild aus einem Workshop mit Stipendiaten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Foto: Lila Ghamar Tadaioni

Migration und Neuanfänge

„Schatztruhen des Lebens.“ – Kreative Biografie- und Erinnerungsarbeit

von Behjat Mehdizadeh

Jeder Mensch birgt in sich einen Schatz voller Geschichten, die er im Laufe des Lebens gesammelt hat und die Bestandteil seines Lebens geworden sind. Leider vergessen wir in der Schnelllebigkeit unserer Zeit oft, den Wert unserer erlebten Geschichten zu schätzen und lebendig zu halten.

Hugo Sinzheimer vor dem Reichstag im November 1918.
Hugo Sinzheimer vor dem Reichstag im November 1918.

Rechts- und Sozialgeschichte

Hugo Sinzheimer – Vater des modernen Arbeitsrechts

von Ulrich Weiß

Meine Arbeit widmete sich ganz der Biografie Hugo Daniel Sinzheimers. Er stammte ursprünglich aus Worms, wurde Rechtsanwalt und vertrat vor allen Dingen kleine Leute bei Arbeitsgerichtsprozessen. Gleichzeitig arbeitete er als Rechtsanwalt für den Deutschen Metallarbeiterverband und für den Verband...

Foto: Asal Khosravi
Foto: Asal Khosravi

Migration und Neuanfänge

Kindheit in Goldstein im Wandel der Zeit

von Asal Khosravi

Seit 2009 lebe ich mit meiner Familie in Frankfurt-Goldstein. Durch meine Kinder habe ich viele andere Kinder und deren Eltern kennengelernt. Es gibt eine Rutsche, auf der die Kinder seit mehreren Generationen spielen. Das ist in unserer heutigen globalen Welt, in der Menschen aus verschiedenen...

Seite 2 von 6

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Vorwärts
  • Ende
  • Stadtteil-Historiker
  • Magazin
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Transfer
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Ein Projekt der

Bevor es weitergeht: Cookies

Privatsphäre-Einstellungen

Herzlich willkommen beim Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Unsere Seite nutzt mehrere Arten von Cookies, Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kategorie. Als Standard sind alle externen Dienstleister deaktiviert. Sie können jederzeit – auch später noch im Nachhinein – mit einem Klick auf den Datenschutzdaumen am Ende der Seite festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch unserer Seiten.

Essenzielle Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Diese Optionen können nicht abgewählt werden, verfügen aber auch nicht über Tracking-Funktionen.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos zeigen und Postings von Instagram, Twitter oder Facebook einbinden können.

Für die Erfolgsmessung auf unserer Seite setzen wir die Open-Source-Lösung Matomo ein, die anonym misst und auf Wunsch jederzeit auch komplett ausgeschaltet werden kann. Wenn Ihr Browser Do-not-track (DNT) automatisch aktiviert hat, wird diese Einstellung berücksichtigt.

Projekt Stadtteil-Historiker der Stiftung Polytechnische Gesellschaft