Navigation überspringen
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Startseite
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Magazin
    • Details
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Frankfurter Originale 

Die abenteuerliche Reise der sieben Kräuter

von Horst Nopens

Der Stadtteil-Historiker Horst Nopens beschreibt in einem beinahe 300 Seiten starken Roman den Weg, wie die Grüne Soße von ihren Anfängen – dem Beginn der christlichen Zeitrechnung – über das Mittelalter, von Rom, schließlich über die Toskana und über Frankreich bis nach Oberrad, das Gärtnerdorf von...

Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

Das große amerikanische Sperrgebiet in Frankfurt April 1945 bis Juni 1948

von Andrea Janssen

Frankfurt, Ende April 1945, der Krieg ist zu Ende, und Frankfurt wird zum europäischen Hauptquartier der amerikanischen Armee. Das Projekt beschäftigte sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Einzug der Amerikaner in die Stadt, der Errichtung von Sperrgebieten, insbesondere des großen...

Vereinsleben und Sport

Sachsenhäuser Vereine im Spiegel der Zeit

von Gerhard Busch

Das Projekt erfasst – wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt – systematisch alle Vereine, die jemals in Sachsenhausen gegründet wurden und bestanden, soweit sie heute noch erkennbare Spuren hinterlassen haben. Ausgangspunkt der Recherchen und Überlegungen war der heute bestehende und sehr aktive...

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen

Die Gelatinefabrik in Nied und Höchst

von Brigitte Vollert

Von einem Wohnhaus abgesehen, das zudem baulich stark verändert wurde, steht heute nichts mehr von den Gebäuden der ehemaligen Gelatinefabrik, der größte Teil des Geländes gehört heute zum Frankfurter Grüngürtel. Dennoch gehört die Geschichte dieser Fabrik zur Stadtteilgeschichte unbedingt dazu.

Kunst- und Kulturgeschichte / Frankfurter Originale

Historie des Übergangs vom Wein zum Äpfelwein in Sachsenhausen

von Uwe Engert

Ein "echter Frankfurter" und 35 Jahre lang ein Sachsenhäuser – da weiß man doch eigentlich fast alles über "Hibbdebach" und "Dribbdebach", oder? Nicht ganz.

Frankfurter Originale / Häuser und Straßen

Die Homburger Landstraße

von Hubert Gloss

Die längste Straße Frankfurts ist die Homburger Landstraße. Sie geht durch fünf Stadtteile und ist rund neun Kilometer lang. Damit ist sie rund 400 Meter länger als die Mainzer Landstraße. Die Hanauer Landstraße ist übrigens nur rund sieben Kilometer lang.

Häuser und Straßen / Frankfurter Stadtteile im Wandel

Die Mainzer Landstraße

von Renate Ullrich (†)

Im Herbst 2010 bewarb ich mich mit dem Konzept „Die Mainzer Landstraße im Umbruch“ für das Projekt Stadtteil-Historiker. Mein Ziel war eine Ausstellung mit Fotografien, die ich Ende der Achtzigerjahre von Liegenschaften der Mainzer Landstraße gemacht hatte. Zur Ausstellung sollte auch eine etwa...

Bildungswesen , Frankfurter Stadtteile im Wandel 

Leben und Arbeiten im Ostend

von Roswitha Winter-Stein

Wir haben recherchiert, was sich in der unmittelbaren Nähe unserer Schule, des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, ereignet. Dabei sind uns Menschen, die wir bereits kannten, nähergekommen, wozu Francesco von der Pizzeria Sardinien, Noë von der Bäckerei, Heidi vom Thai Corner, Esther vom Kiosk am Zoo...

Kunst- und Kulturgeschichte , Frankfurter Stadtteile im Wandel 

Mit der Kamera der Bornheimer Geschichte auf der Spur

von Petra Schmucker

Läuft man mit offenen Augen durch die Straßen Bornheims, fällt einem wohl die bunt gemischte Bebauung auf. Kleine Fachwerkhäuschen, Gründerzeitbauten, Wohnblocks oder Einfamilienhäuser aus einer der boomenden Nachkriegszeiten wechseln sich zwanglos ab. Sogar auf Hochhäuser wurde nicht verzichtet.

Kunst- und Kulturgeschichte , Häuser und Straßen

Dokumentation von Wandgemälden in Frankfurter Bürgerhäusern

von Bertram Schüler

Der hauptsächliche Projektinhalt war in meinem Falle, eine Sammlung der mir bekannten Wandgemälde in Frankfurt am Main zusammenzustellen. Genauer ging es um Gemälde im Innenraum.

Bildungswesen

Die Ziehenschule in Eschersheim – ein Gesamtporträt

von Helmut Kohl (†)

Als „alter“ Eschersheimer, seit Jahrzehnten dem Stadtteil verbunden, war es für mich selbstverständlich, mich um ein Eschersheimer Thema zu bewerben. Es war für mich ebenso selbstverständlich, als Thema die Ziehenschule vorzuschlagen.

Gesellschaft im Wandel , Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen

Die städtische Wohlfahrtspolitik in Frankfurt am Main – die Wassertarife

von Anna Kubasiak

„… Auf unserem Schlachtfeld zählen wir die Tausende vom Tode Geretteter durch die Verbesserung der gesundheitlichen Verhältnisse, die aus unseren Arbeiten hervorgeht. Diese Tausende am Leben Erhaltener bedeuten auch Tausende von Krankheit Bewahrter, besonders der ärmeren Bevölkerung, die Krankheiten...

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen

Die Infrastruktur- und Energiepolitik der Stadt Höchst am Main von 1860 bis 1928

von Marc Nördinger

Mein Projekt befasst sich mit der Geschichte der Energie- und Infrastrukturpolitik der ehemaligen Stadt Höchst am Main. Ziel und Zweck meines Projektes ist es, in einem engen lokalen Rahmen der vielschichtigen Problematik der Energieversorgung in der Zeit der Hochindustrialisierung und des massiven...

Biografien , Kunst- und Kulturgeschichte

Cefischer, ein Cartoonist aus Frankfurt-Bornheim

von Bernhard E. Ochs (†)

Der Cartoonist, Zeichner, Maler und Redakteur Carl E. Fischer (Künstlername: Cefischer) lebte von 1900 bis 1974 im Frankfurter Stadtteil Bornheim. Sein künstlerisches Oeuvre war überwiegend die zeichnerische Darstellung von Tieren, Karikaturen und Gebrauchsgrafik...

Migration und Neuanfänge , Kunst- und Kulturgeschichte

Zwischen Römer und Bolongaropalast, von Nida bis zur Eck-Pizzeria – Italiens Spuren in Frankfurt

von Gernot Gottwals

Italien ist in Frankfurt präsent. Natürlich auch in anderen deutschen Großstädten, die durch die alten Römer, die italienischen Künstler und Architekten der vergangenen Jahrhunderte und durch die Gastarbeiter geprägt wurden. So verwundert es auch nicht, dass...

Biografien , Kunst- und Kulturgeschichte , Weltkriege, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit , Jüdisches Leben in Frankfurt

Das bauliche Erbe der Familie Rothschild in Frankfurt am Main

von Dr. Gerhard Cullmann (†)

Die fünf Söhne von Mayer Amschel Rothschild (1743-1812) sind immer Frankfurter Bürger geblieben; im Gedächtnis der Stadt sind sie aber kaum präsent. Die Ursprünge, das „Haus zum Grünen Schild“ und das um 1810 erbaute Bankhaus, Fahrgasse 146, sind verschwunden.

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen , Häuser und Straßen

Wandel im Handel – Die kleine Welt der Leipziger Straße

von Bruno Schneider

Während meines Studiums von 1967 bis 1973 habe ich die Leipziger Straße sehr gut kennengelernt. Fast alles, was ich zum Leben brauchte, gab es dort.

Gesellschaft im Wandel , Biografien , Frankfurter Stadtteile im Wandel 

Bockenheim in den 1960er und 1980er Jahren

von Susanne Cunitz

Über den Frankfurter Stadtteil Bockenheim wurde schon viel Geschichtliches verfasst. Dabei wird meist über Bockenheim vor und während des Zweiten Weltkrieges oder über die Entwicklung des Handwerks und der Industrie geschrieben. Auch wird ein Vergleich zwischen früher und heute immer wieder gern...

Bildungswesen

100 Jahre Freiherr-vom-Stein-Schule

von Franziska Flucke

Das Projekt „1909-2009 – 100 Jahre Freiherr-vom-Stein-Schule“ ist ein Schulprojekt, das von Lehrern und Schülern der Freiherr-vom-Stein Schule realisiert wurde. Projektverantwortliche war die Referendarin Franziska Flucke, die zusammen mit ihren Kollegen Alfred Heigel und Natascha Rodert und einer...

Biografien , Frankfurter Stadtteile im Wandel 

„Leben um 1900“ – Die Biographie der Juliane Kinkel aus Sossenheim

von Günter Moos (†)

Als Herr Adalbert Vollert vom Heimat- und Geschichtsverein Nied – übrigens auch ein Stadtteil-Historiker – mit der Abfassung der 1983 von der Frankfurter Sparkasse herausgegebenen Stadtteilchronik Sossenheim beschäftigt war, bat er Frau Juliane Kinkel (1892-1986) aus Sossenheim um Informationen über...

Seite 6 von 7

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Stadtteil-Historiker
  • Magazin
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Transfer
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Ein Projekt der

Bevor es weitergeht: Cookies

Privatsphäre-Einstellungen

Herzlich willkommen beim Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Unsere Seite nutzt mehrere Arten von Cookies, Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kategorie. Als Standard sind alle externen Dienstleister deaktiviert. Sie können jederzeit – auch später noch im Nachhinein – mit einem Klick auf den Datenschutzdaumen am Ende der Seite festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch unserer Seiten.

Essenzielle Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Diese Optionen können nicht abgewählt werden, verfügen aber auch nicht über Tracking-Funktionen.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos zeigen und Postings von Instagram, Twitter oder Facebook einbinden können.

Für die Erfolgsmessung auf unserer Seite setzen wir die Open-Source-Lösung Matomo ein, die anonym misst und auf Wunsch jederzeit auch komplett ausgeschaltet werden kann. Wenn Ihr Browser Do-not-track (DNT) automatisch aktiviert hat, wird diese Einstellung berücksichtigt.

Projekt Stadtteil-Historiker der Stiftung Polytechnische Gesellschaft