Navigation überspringen
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Startseite
  • Bewerbung
  • Transfer
  • Magazin
    • Details
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Technik, Handel, Gewerbe und Unternehmen

"Die jüngere Geschichte der Fahrradmobilität in Frankfurt – am Beispiel des Fahrradladens Per Pedale in Bockenheim" - Kontinuität und Wandel

von Eda Baslevent

Fahrradladen Per Pedale in Bockenheim - Freunde bei der Arbeit (Foto: privat)
Fahrradladen Per Pedale in Bockenheim - Freunde bei der Arbeit (Foto: privat)

Teilen

Ich habe mein Leben in Frankfurt verbracht, mein Studium als Lehrkraft für Mathematik und Geschichte absolvierte ich an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und verbrachte daher viel Zeit im Stadtteil Bockenheim. Für meine Schülerinnen und Schüler spielten der Schutz der Umwelt und ihre eigene Mobilität in den letzten Jahren eine zunehmende Rolle.

Eine verwandtschaftliche Beziehung zum Fahrradladen Per Pedale in Bockenheim führte schließlich dann zur Beschäftigung mit der Entwicklung des Ladens und seiner Beziehung zum Stadtteil und den allgemeinen gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungsprozessen, die sich in den individuellen Lebensweisen der Besitzer und Kunden niederschlugen.

Zur Gründung des Per Pedale Fahrradladens kam es 1984 und im Hintergrund stand durchaus eine krisenhafte persönliche Biografie des Gründers. Der Laden besaß zu dieser Zeit noch den Charme eines „Nischenprojekts“, war aber gleichzeitig auch eine bewusste Form alternativer Lebensgestaltung mit dem Streben nach Lebensqualität, der Befreiung von ökonomischem Druck und der Ideologie der Selbstverwaltung im Hintergrund.

“Kunden haben schon während der Renovierung an die Fenster geklopft und haben Bestellungen aufgegeben. Früher war alles unbeschwert… Alles war einfach.”

Mehrere Umzüge - alle im Viertel - führten zur Vergrößerung des Ladens und zur Professionalisierung des Arbeitens. Arbeits- und Lebensbedingungen änderten sich ebenso wie die Fahrrad- und Produktionstechnik und das Fahrrad wurde zum Lifestyle- und Prestigeprodukt.

Insgesamt laufen in dem kleinen Bockenheimer Fahrradladen individuelle Lebenslinien, mutige persönliche Entscheidungen, Visionen von einer alternativen Lebensweise und letztlich das Durchsetzen technologischer und ökonomischer Entwicklungen im weltweiten Maßstab zusammen.

Über die Autorin

Eda Baslevent

Eda Baslevent, geboren 1986 in Frankfurt, verbrachte Kindheit, Schul- und Studienzeit in Frankfurt. Als Lehrerin legte sie ihren persönlichen Tätigkeitsschwerpunkt auf Weiterbildung von Lehrkräften, Integration und Fragen der Mehrsprachigkeit. Als Stadtteil-Historikerin nahm sie an der Staffel 2020 - 2022 teil.

  • Stadtteil-Historiker
  • Details
  • Kontinuität und Wandel
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Transfer
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Ein Projekt der

Bevor es weitergeht: Cookies

Privatsphäre-Einstellungen

Herzlich willkommen beim Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Unsere Seite nutzt mehrere Arten von Cookies, Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kategorie. Als Standard sind alle externen Dienstleister deaktiviert. Sie können jederzeit – auch später noch im Nachhinein – mit einem Klick auf den Datenschutzdaumen am Ende der Seite festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Alle weiteren Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch unserer Seiten.

Essenzielle Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Diese Optionen können nicht abgewählt werden, verfügen aber auch nicht über Tracking-Funktionen.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos zeigen und Postings von Instagram, Twitter oder Facebook einbinden können.

Für die Erfolgsmessung auf unserer Seite setzen wir die Open-Source-Lösung Matomo ein, die anonym misst und auf Wunsch jederzeit auch komplett ausgeschaltet werden kann. Wenn Ihr Browser Do-not-track (DNT) automatisch aktiviert hat, wird diese Einstellung berücksichtigt.

Projekt Stadtteil-Historiker der Stiftung Polytechnische Gesellschaft